



Willkommen
Neu bei uns?
Die folgenden Links könnten hilfreich sein.
Über uns | Wegbeschreibung | Kontakt
Nächste Termine
Do 11.Aug. 16:00 - 17:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst - Haus an der Schwippe Haus an der Schwippe, Darmsheim |
Do 11.Aug. 18:00 - 19:00 Uhr KEIN Gottesdienst in den Sommerferien Christus König, Dagersheim |
Fr 12.Aug. 19:00 - 20:00 Uhr Musikalisches Friedensgebet für Menschen aller Nationen und Religionen Aibachgrund Darmsheim |
So 14.Aug. 09:30 - 10:30 Uhr Eucharistiefeier Christus König, Dagersheim. |
Mo 15.Aug. Mariä Himmelfahrt |
Do 18.Aug. 16:00 - 17:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst - Haus an der Schwippe Haus an der Schwippe, Darmsheim |
Do 18.Aug. 18:00 - 19:00 Uhr KEIN Gottesdienst in den Sommerferien Christus König, Dagersheim |
Fr 02.Sep. 17:00 - 18:00 Uhr Meditativer Spaziergang am "Tag der Schöpfung" (Breuer/G.Berner) Treffpunkt: Neuer Friedhof Darmsheim |
Mo 03.Okt. Tag der Deutschen Einheit |
Kontakte
Pfarrbeauftragte:
Christiane Breuer
Tel. 07031 676556
E-Mail: Christiane.Breuer@drs.de
Familienreferentin:
Cornelia Radi
Tel. 0176-65621036
E-Mail: cornelia.radi@drs.de
Pfarrbüro (Gabi Spengler):
Tel.: 07031 673075
Fax: 07031 673019
E-mail: StStephanus.Darmsheim@drs.de
Öffnungszeiten:
Dienstag | 10:00 - 11:30 |
15:30 - 17:30 | |
Donnerstag | 15:30 - 17:30 |
Freitag | 10:00 - 11:30 |
Hausmeister-/Messnerinnen
Gemeindezentrum Dagersheim:
Tel. 07031 673670 (Fr. Hylinski)
Gemeindezentrum und
Kegelbahn Darmsheim (Fr. Bryan)
Tel. 0151 25363005
E-Mail: MesnerinSt.Stephanus@gmail.com
Kranken- und Altenbesuchsdienst
Frau Klothilde Laslop, Tel. 07031 8176920
Frau Monika Zimmermann, Tel. 07031 800897
Beerdigungsdienst (dienstags - freitags)
Pastoralreferentin Christiane Breuer
Tel. 07031 676556 oder 673075
Telefonseelsorge
Tel.: 0800/1110-111 oder -222 (kostenfrei)
Kinder- und Jugendtelefon
Tel.: 0800/1110333 (kostenfrei)
Ökumenischer Hospizdienst
für Darmsheim: Tel. 07031/387204
für Dagersheim: Tel. 07034/12527 oder 7220
Pflegenotruf
Mo.-Do., 16-18 Uhr: Tel. 07031-663-3000
Was gibt's Neues bei uns?
Tabea Gerner nach Didia entsendet
Im Sonntagsgottesdienst am 17. Juli wurde die 18jährige Tabea Gerner von unserer Gemeinde als Freiwillige an die Don Bosco Secondary in Didia entsendet. Zuvor wurde sie zunächst aber von ihren Vorgängern Teresa Laupheimer und Lukas Koberg in einem kurzen Intensivkurs speziell für ihren Dienst in Didia vorbereitet. Teresa wird Tabea übrigens für rund 10 Tage zur Einführung nach Didia begleiten.
Während des Gottesdienstes stellt sich Tabea in einem von Teresa und Lukas geführten Interview unserer Gemeinde vor und erklärt, was sie von ihrem Freiwilligendienst in einer völlig anderen Kultur erwartet und was sie gewillt ist einzubringen
Frau Breuer wünscht Tabea, dass Gottes Segen sie während ihres Dienstes begleite und versichert ihr, dass die Gemeinde sie in Gedanken und Gebeten begleiten werde.
Frau Berner bringt den Respekt des Kirchengemeinderats für Tabeas Vorhaben zum Ausdruck und zu den guten Wünschen übergibt sie ihr eine Giraffe als Kuscheltier, falls sie doch einmal Heimwehgefühle haben werde.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Afrikagruppe die Teilnehmer am Gottesdienst zu einem kleinen Umtrunk. Eine Gelegenheit zu interessanten Gesprächen mit Tabea, ihrer Familie und untereinander.
In den Kirchen ausgelegte Flyer informieren weiter über Tabeas Freiwilligendienst. Und über ihren Blog https://tabea-in-tansania.blogspot.com/ können wir an ihrem Leben in Tansania teilnehmen.
„St. Stephanus – offen für bunte Herbstfarben“
Das Konzept „St. Stephanus – Offen für Kunst“ geht weiter.
Und so laden wir wieder alle Kreativen ein, sich mit ihren Ideen an der nächsten Ausstellung (ca. ab Mitte September) zu beteiligen. Wir freuen uns über Ihre Bilder, Zeichnungen, Gedichte, Gedanken, Skulpturen zum Thema „St. Stephanus – offen für bunte Herbstfarben/ oder "Herbstfarben - bunt wie das Leben“ – Glaube/ Schöpfung im Herbst, zur Erntezeit.“
So soll unsere Kirche wieder ein einladender Raum für die Auseinandersetzung mit dem Glauben und auch einfach ein Ort sein, in dem Kraft tanken und zur Ruhe kommen möglich ist.
Wenn Sie eine Idee haben und sich gerne beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 31.08.2022 bei Elisabeth Schaettgen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Regina Lange–Wohlschlager regina.lange-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie uns dann an, mit welcher Art von Werk Sie sich beteiligen möchten. (Material, Maße, gibt es einen Titel?)
Wichtig: die Ausstellung in der Kirche wird frei zugänglich sein und die Werke sind nicht versichert.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Elisabeth Schättgen und Regina Lange-Wohlschlager,
Ausstellungsmacherinnen
Sindelfinger Tafel – ehrenamtliches Engagement der Sozialstation Sindelfingen
Martinslädle sucht ganz dringend Ehrenamtliche
Bei unserem Gespräch sitzt Thomas Ehret mit Schweißperlen auf der Stirn im kleinen Pausenraum des Martinslädles. Mittags um 12 Uhr schnauft der Leiter der Sindelfinger Tafel durch und sagt: „Das
Team und ich arbeiten seit Wochen am Limit.“ Rund 25 Mitarbeitende sind im Moment in der Tafel tätig. Doch angesichts des aktuellen Ansturms auf den Laden in der Oberen Vorstadt kommen die
Festangestellten, Ehrenamtlichen, Mitarbeitenden vom Jobcenter und der Bufdi an ihre Grenzen. „Wir brauchen Ehrenamtliche, ganz dringend“, appelliert Thomas Ehret an das Engagement seiner
Mitbürgerinnen und Mitbürger. Denn nur durch das freiwillige Ehrenamt ist die Tafelarbeit überhaupt möglich. 90 % der bundesweit 60.000 Tafel-Aktiven arbeiten ehrenamtlich.
Herausfordernde Zeiten für die Tafeln
Sein Aufruf ist nicht unbegründet. Die Tafeln in Deutschland arbeiten derzeit unter herausfordernden Bedingungen. Nach zwei Jahren Arbeit unter Pandemie-Bedingungen werden es immer mehr
Menschen, auf die verbilligten Lebensmittel angewiesen sind. Sie kommen wegen der steigenden Preise nicht mehr über die Runden. Hinzu kommen die Geflüchteten aus der Ukraine. Auch das „Martinslädle“
kommt dadurch an seine Belastungsgrenze. Wurden bisher rund 150 hilfebedürftige Familien unterstützt, sind es derzeit zwischen 220 und 250.
Helfen Sie jetzt!
Wenn Sie das Martinslädle in diesen schwierigen Zeiten unterstützen möchten, können Sie sich dort ehrenamtlich einbringen. Die Einsatzzeiten liegen flexibel zwischen Montag bis Freitag von 8.00 bis
15.00 Uhr. Sie können z. B. als Fahrer*in oder Beifahrer*in die Lebensmittel bei den spendenden Unternehmen abholen, die Waren sortieren oder die Regale bestücken. Durch Ihr Engagement retten Sie
Lebensmittel vor der sinnlosen Verschwendung und unterstützen damit Menschen, die wenig Geld haben. Zudem ist das Ehrenamt eine schöne Möglichkeit, etwas zurückzugeben sowie anderen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Sie können das Martinslädle gerne auch durch Spenden von Geld oder haltbaren Lebensmitteln zielgenau unterstützen. Wenn Sie sich Ehrenamtlich einbringen wollen, dann rufen Sie bitte Thomas Ehret, Tel.: 0152 / 24174201 an und vereinbaren mit ihm einen Termin oder Sie schauen einfach mal im Martinslädle in der Oberen Vorstadt 35 vorbei.
Spendenkonto Martinslädle
IBAN: DE35 6035 0130 0003 1556 08 Kreissparkasse Böblingen
Fest für unsere Ehrenamtlichen – Rückblick
Ein wunderschönes Mitarbeiterfest hatten wir auf dem Kirchplatz von St. Stephanus.
Wie schön war es, sich in Präsenz zu begegnen, zu hören, zu erzählen, essen, trinken - ja wir haben getanzt, gesungen, rhythmische Sprachspiele gemacht und einen Bilderrückblick von Herrn Mall nach Sonnenuntergang genossen.
Schön war das Hand in Hand beim Helfen und dass sich alle auf alles einließen. Gut wenn die Personen, die Kirchengemeinde durch ihr Tun mittragen, auch so zusammenkommen und wertgeschätzt werden
können.
Regeln in Corona-Zeiten
Gemäß bischöflicher Anordnung besteht ab dem 01.05.2022 eine ausdrückliche Empfehlung, jedoch keine Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen, wie bei Gottesdiensten usw.
Frauenwanderwochenende im Schwarzwald: nur noch wenige Plätze frei
Ausspannen, Kraft tanken, an Bächen dem Lebensdurst nachspüren, schmale Pfade und Höhen erklimmen, uns ausrichten als christliche Frauen am Evangelium ...
Dazu sind christliche Frauen mit mittlerer bis guter Wanderkondition eingeladen: vom 07.-09.10.2022 in Obertal-Buhlbach.
Das Wochenende ist initiiert vom Frauennetz Schönbuch und der Kirche im Nationalpark Schwarzwald. Referentin ist Christiane Breuer.
Teilnehmerinnen-Gebühr: 190 Euro (Kurs, Unterkunft, Halbpension)
Info, Anmeldung und Nachfrage bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 07031-676556 bzw. 673075
Transparenz in der Diözese
Jährlich gibt die Diözese und das Bistum einen Einblick in ihre Aufgaben, Schwerpunkte und Finanzen. Wer Interesse hat und mag, kann die Hefte im Pfarrbüro in Darmsheim ausleihen.